Krankengymnastik ZNS: Physiotherapeutin Mareke de Wall klärt auf

Sie interessieren sich für Krankengymnastik ZNS in Düsseldorf? Physiotherapeutin Mareke de Wall von der Altstadt-Praxis für Physiotherapie in Düsseldorf beantwortet Fragen, die ihr in vielen Jahren Behandlungspraxis häufig zu ZNS begegnet sind. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie hier bitte Kontakt auf.

Was ist Krankengymnastik (KG)-ZNS?

KG-ZNS ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS) konzentriert. Ziel ist es, die sensorischen und motorischen Funktionen wiederherzustellen bzw. zu verbessern. Es gibt in Deutschland drei von den Krankenkassen zugelassene Therapiemethoden:

  1. die Vojta Therapie
  2. das Bobath Konzept und
  3. PNF (neuromuskuläre, propriozeptive Fazilitation).

Welche Krankheitsbilder werden behandelt?

Es werden Menschen mit Schlaganfällen, Parkinson-Syndromen, Multipler Sklerose (MS), mit Verletzungen des Rückenmarks und zerebralen Bewegungsstörungen behandelt. Bei der Therapie wird individuell auf die unterschiedlichsten Beschwerden eingegangen. Ziel ist die Wiederherstellung bzw. bestmögliche Kompensation von Bewegungsfunktionen und Alltagsfunktionen. Häufig geht es um die Verbesserung des Gangbildes und des Gleichgewichts.

Welche Methoden der KG-ZNS werden in der Physiotherapie in der Altstadt angeboten?

Für die Behandlung nach Bobath/Vojta oder mit PNF ist eine zusätzliche Qualifikation von mindestens 90 Stunden und abschließender Prüfung nötig. Wir bieten bei uns die Behandlungen für Menschen ab dem 18. Lebensjahr nach Bobath und PNF an.

  • Was ist das Typische an der Bobath Therapie? Typisch ist, dass es keinen starren Übungsablauf gibt, sondern dass die Behandlung sehr individuell nach dem Patienten und seinen Beschwerden ausgerichtet ist. Man nutzt die lebenslange Lernfähigkeit des Gehirns aus, um z. B. Bewegungsverluste nach einem Schlaganfall wieder neu zu erlernen. Dies geschieht über Muskelstimulierungen oder Muskelhemmungen, über besondere Lagerungstechniken und funktionelles Üben von Alltagsbewegungen. Die Bobath Therapie ist ein Ganzkörpertraining und durch ständiges Wiederholen lernt das Gehirn neue Bewegungsmöglichkeiten zu nutzen.
  • Was ist typisch für eine PNF-Behandlung? Hier werden über diagonale Bewegungsmuster Muskeln aktiviert. Man gibt verschiedene sensorische Reize, um Bewegungen anzubahnen und zu verbessern. Der Therapeut nutzt gezielt bestimmte Handgriffe, um Bewegungen zu führen, zu unterstützen oder zu hemmen. Durch taktilen Input werden Bewegungsrichtungen vorgegeben. Gleichzeitig gibt es verbale Kommandos und durch die Blickrichtung wird die Bewegung visuell kontrolliert.

Die PNF-Therapie wird auch in der Orthopädie eingesetzt: Aktivität in einer starken Muskelgruppe kann auf eine schwächere übertragen werden. Z. B. bei Hüft- oder Knieoperationen wird dieses Prinzip gerne in der Anfangsphase der Rehabilitation genutzt, wenn die betroffene Seite noch nicht so stark beansprucht werden soll. Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich lassen sich auch häufig gut mit speziellen PNF-Mustern behandeln.

Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?

Eine Behandlungseinheit dauert 25 Minuten. Da es sich um eine Ganzkörpertherapie handelt, werden häufig Doppelbehandlungen verordnet und somit stehen 50 Minuten zur Verfügung. Wir beraten sehr gerne bei Fragen dazu.

Werden die Kosten für die Krankengymnastik ZNS von Krankenkassen übernommen?

Gesetzlich Versicherte müssen einen Eigenanteil zu der Behandlung zahlen. Dieser ist unterschiedlich, je nachdem wie viele Behandlungen verordnet worden sind. Privat Versicherte müssen die Behandlungen selbst zahlen, können die Rechnung allerdings bei ihrer Versicherung einreichen und können den Betrag erstattet bekommen. Häufig wird nicht der komplette Rechnungsbetrag erstattet. Fragen dazu bitte mit der eigenen Versicherung abklären.

Termin für ZNS Behandlung bei uns anfragen